loading

Nachrichten werden geladen...

Veröffentlicht mit CMS publizer®

Neue Weinkönigin für Saale-Unstrut gekrönt

Paula Löber ist beim traditionsreichen Sekt- und Weinunternehmen Rotkäppchen-Mumm in Freyburg tätig. / Foto: Nicky Hellfritzsch/Weinbauverband Saale-Unstrut/dpa
Paula Löber ist beim traditionsreichen Sekt- und Weinunternehmen Rotkäppchen-Mumm in Freyburg tätig. / Foto: Nicky Hellfritzsch/Weinbauverband Saale-Unstrut/dpa

Paula Löber schwärmt von «Abenteuer, Abwechslung und echtem Zuhause» - was sie als neue Weinkönigin für Saale-Unstrut vorhat und warum ihre Heimat so besonders ist.

Paula Löber ist die neue Gebietsweinkönigin von Saale-Unstrut. Die 28-Jährige wurde beim Winzerfest in Freyburg (Burgenlandkreis) zur 55. Gebietsweinkönigin gekrönt, wie der Weinbauverband Saale-Unstrut mitteilte. Sie tritt die Nachfolge von Emma Meinhardt an und repräsentiert nun ein Jahr lang das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands - auf Weinfesten, Messen und in den Medien. Sie soll die Region und ihre Weine auch überregional bekanntmachen. 

Löber stammt aus der Altmark und arbeitet nach einem Studium der Land- und Lebensmittelwirtschaft in der Technik beim Sekt- und Weinhersteller Rotkäppchen-Mumm in Freyburg. Erste Erfahrungen im Weinbau sammelte sie im Landesweingut Kloster Pforta, von 2022 bis 2024 war sie Bad Kösener Weinprinzessin.

In ihrer Antrittsrede sagte sie: «Ich bin verliebt in Saale-Unstrut. Hier finde ich genau das, wonach ich gesucht habe: Abenteuer, Abwechslung und zugleich ein echtes Zuhause, meinen Beruf und wahre Freunde.» In den vergangenen Jahren sei ihr klar geworden: «Heimat ist manchmal viel aufregender, als man denkt.» Sie will das Anbaugebiet in ihrer Amtszeit nicht nur als Weinlandschaft, sondern auch als lebendige Heimat für Menschen, Kultur und Tradition präsentieren.

Das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut blickt auf eine mehr als 1.000-jährige Geschichte zurück. Es erstreckt sich über Teile von Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Mit rund 800 Hektar Rebfläche gehört es zu den kleineren der 13 deutschen Anbaugebiete für Qualitätswein.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten