Die Thüringer begeistern sich auch digital für den Naturschutz. Über die Handy-App «Meine Umwelt Thüringen» werden zunehmend mehr Sichtungen und Funde bestimmter Tierarten gemeldet, wie aus einer Antwort des Umweltministeriums auf eine AfD-Anfrage hervorgeht.
Im vergangenen Jahr gab es über die App 552 Meldungen von Bibern, Feldhamstern, Feuersalamandern, Hirschkäfern, Kreuzottern, Laubfröschen und Weinbergschnecken. Im Jahr 2016 seien erst 32 Artenfunde gemeldet worden, 2022 seien es dann bereits 165 und 2023 schon mehr als 460 gewesen.
Die meisten Meldungen betrafen laut dem Ministerium jeweils Hirschkäfer, Weinbergschnecken und Biber, die wenigsten Feldhamster und Laubfrösche. Die Informationen werden an das Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz weitergeleitet, sie sind eine wichtige Arbeitsgrundlage für die Fachleute.
Die App geht aus einer Länderkooperation Thüringens mit Baden-Württemberg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt hervor. Über die App kann unter anderem auch auf illegale Müllentsorgung und auf Hochwasserwerte hingewiesen werden.
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten