loading

Nachrichten werden geladen...

Veröffentlicht mit CMS publizer®

Über 65.000 Menschen bei Landesausstellung zum Bauernkrieg

Dieses vermeintlich von Thomas Müntzer geführte Schwert gehörte zu den Highlights der Schau. (Archivbild) / Foto: Jacob Schröter/dpa
Dieses vermeintlich von Thomas Müntzer geführte Schwert gehörte zu den Highlights der Schau. (Archivbild) / Foto: Jacob Schröter/dpa

Der Besucheransturm sorgt bei der Chefin der Mühlhäuser Museen für Jubel. Das waren die Highlights der Ausstellung.

Mindestens 65.000 Menschen haben die Thüringer Landesausstellung zum 500. Jubiläum des deutschen Bauernkriegs in Mühlhausen besucht. «Das ist herausragend für einen ländlichen Standort», sagte die Direktorin der Mühlhäuser Museen, Susanne Kimmig-Völkner. Zum Abschlusswochenende hätten noch einmal zahlreiche Menschen die Möglichkeit genutzt, die seit Ende April laufende Ausstellung zu besuchen. Abschließende Zahlen seien jedoch erst am Montag bekannt. 

Historische Relikte und Kuriositäten

Insgesamt seien in der Ausstellung über 400 Exponate zu sehen gewesen. Zu den Highlights für die Besucher habe unter anderem ein Schwert gehört, das der Anführer des Bauernaufstands, Thomas Müntzer, geführt haben soll. Auch historische Schriften wie etwa ein Kriegstagebuch eines Landknechts seien zu sehen gewesen - und Kuriositäten wie die älteste Schubkarre Mitteleuropas oder das älteste Sparschwein Deutschlands.

Zu den die Ausstellung begleitenden Höhepunkten gehörte auch das «Freiheitsleuchten» am letzten Wochenende in der mittelalterlichen Altstadt. Fünf Kirchen und eine Straße wurden jeweils abends mit Lichtkunstwerken und Video-Installationen illuminiert. 

Region gehörte zu Zentren des Bauernaufstands

Die Region Mansfelder Land, Bad Frankenhausen und Mühlhausen in Thüringen und Sachsen-Anhalt gehörte 1524/25 zu den Zentren der Erhebungen, in denen die Bauern unter dem Einfluss der Reformation gegen Leibeigenschaft, hohe Pachtabgaben und für mehr religiöse Freiheit rebellierten. Sie wurden angeführt vom radikalen Prediger Thomas Müntzer, der nach der Niederlage des Bauernheers in der Schlacht von Bad Frankenhausen im Mai 1525 vor den Toren Mühlhausens hingerichtet wurde. 

Ein zweiter Teil der Landesausstellung im Panorama Museum Bad Frankenhausen, in dem Gemälde der historischen Vorbilder für das monumentale Bauernkriegsrundbild von Wolfgang Tübke gezeigt wurden, war Mitte August zu Ende gegangen.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten